anhängen

anhängen
anhängen I vt (ре́дко по сильн. спр.) ве́шать, приве́шивать, подве́шивать, наве́шивать; нацепля́ть, прицепля́ть; брать на букси́р
anhängen разг. ве́шать тру́бку (телефо́на)
häng an! хва́тит!, конча́й разгово́р!
anhängen прибавля́ть, прилага́ть
er hängte der Zahl eine Null an он приписа́л к числу́ ноль
beachten Sie das anhängende Muster обрати́те внима́ние на прилага́емый образе́ц
anhängen (j-m) разг. навя́зывать (что-л. кому́-л.)
j-m einen Prozeß anhängen приши́ть (кому-л.) де́ло; втяну́ть (кого-л.) в тя́жбу
j-m einen Rausch anhängen подпои́ть, спои́ть (кого-л.)
er hat ihr ein Kind angehängt он сде́лал ей ребё́нка
anhängen (j-m) разг. ло́жно припи́сывать (что-л. кому́-л.), нагова́ривать (на кого́-л.)
sie hat ihm allerhand angehängt она́ возвела́ на него́ вся́кую напра́слину
sie hat ihm allerhand angehängt она́ наговори́ла ему́ вся́кую вся́чину
anhängen полигр. набира́ть в подбо́р
anhängen топ. привя́зывать
anhängen, sich (an A) прицепи́ться (к чему́-л.), вцепи́ться (во что-л., в кого́-л.), ухвати́ться (за что-л., за кого́-л.)
sich bei j-m anhängen увяза́ться (за кем-л.); увяза́ться (с кем-л.)
anhängen II vi (D) быть прису́щим; быть сво́йственным
diese Eigenschaft hängt ihm noch vom Vater an э́то ка́чество он унасле́довал от отца́
anhängen приде́рживаться (чего-л.), сле́довать (чему́-л.); быть сторо́нником; быть приве́рженцем (кого́-л., чего́-л.); быть привя́занным (к кому́-л.)
einer Lehre anhängen сле́довать (како́му-л.) уче́нию
einer Partei anhängen быть сторо́нником (како́й-л.) па́ртии; быть приве́рженцем (како́й-л.) па́ртии
anhängen пристава́ть (к кому́-л.), не отстава́ть (от кого́-л.)
anhängen, sich (an A) подве́шиваться (к чему́-л.); ви́снуть (на чем-л.); спорт. держа́ться (за проти́вником); неотсту́пно сле́довать
sich an eine Kolonne anhängen воен. пристро́иться к коло́нне
anhängen разг. пристава́ть, набива́ться, прима́зываться (к кому́-л.)

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • anhängen — anhängen …   Deutsch Wörterbuch

  • anhängen — ¹anhängen 1. anhaften, behaftet/eigen sein, nachhängen, verbunden/verknüpft sein, zuteilwerden; (geh.): innewohnen; (bildungsspr.): immanieren; (Philos.; bildungsspr.): inhärieren. 2. aufgehen in, sich ganz widmen, sich hingeben, leben, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anhangen — Anhangen, verb. irreg. neutr. (S. Hangen,) welches mit haben verbunden wird, an etwas hangen, genau damit verbunden seyn, in verschiedenen figürlichen Bedeutungen. 1) Als etwas Außerwesentliches mit einer Sache verbunden seyn. Und was dem anhängt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anhängen — ↑adhärieren, ↑inhärieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • anhängen — V. (Mittelstufe) ein Fahrzeug an ein anderes kuppeln Synonym: ankuppeln Beispiel: An die Lokomotive wurden zehn Waggons angehängt …   Extremes Deutsch

  • anhängen — ạn·hän·gen1; hing an, hat angehangen; [Vi] jemandem / etwas anhängen geschr; ein Anhänger2 von jemandem / etwas sein ↔ jemanden / etwas ablehnen <einer Ideologie, einer Partei anhängen> ạn·hän·gen2; hängte an, hat angehängt; [Vt] 1 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anhängen — festhaften; befestigen; festhängen; anfügen; stecken * * * 1an|hän|gen [ anhɛŋən], hängte an, angehängt <tr.; hat: 1. an etwas hängen: einen Zettel [an ein Paket] anhängen. Syn.: ↑ anbringen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • anhängen — Einem etwas (eins) anhängen: hinter seinem Rücken Nachteiliges von ihm sagen, böse Nachrede führen, verleumden; ähnlich auch mundartlich, z.B. ostpreußisch ›einem Rad und Galgen anhängen‹, mit den ärgsten Schimpfworten ausschelten. Das Bild der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Anhängen — *1. Er hängt einem gern etwas an. *2. Er hängt sich an wie eine Klette. Lat.: Ostrei in morem haeret. (Aristoph.) – Ut canis, a corio nunquam absterrebitur uncto. *3. Er hängt sich an wie eine Muschel (Auster). Aristophanes sagte es von einem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • anhängen — anhängenv 1.jmeinsanhängen=Nachteiligesüberjnreden;jnverleumden.WurdefrühereinerandenPrangergestellt,sowurdeihmaucheinZettelangehängt,aufdemdieUrsachederStrafezulesenstand;auchhängtemanSchandflaschenu.a.an.FernerhängtmanjmunbemerktirgendeinenGegen… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • anhängen — 1ạn|hän|gen ; er hing einer Sekte an; vgl. 1hängen   2ạn|hän|gen ; sie hängte den Zettel [an die Tür] an; vgl. 2hängen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”